Netzwerktipp: krisenchat – die Anlaufstelle für junge Menschen in Not

Es gibt immer wieder Situationen, in denen Menschen Unterstützung benötigen, beispielsweise bei Naturkatastrophen, Kriegszuständen oder auch persönlichen Notsituationen. Im Rahmen unseres Netzwerks stellen wir ausgewählte Hilfsorganisationen und Aktionen vor. Erfahre in diesem Beitrag mehr über krisenchat und warum Du hier spenden solltest.

Im Frühjahr 2020, während des ersten Corona Lockdowns, häuften sich die Berichte über den Anstieg häuslicher Gewalt. Die Gründer um CEO Kai Lanz erkannten die Dringlichkeit der Situation und überlegten, wie den zu beobachtenden Entwicklungen entgegenzuwirken ist.

Um junge Menschen in Not effektiv erreichen und unterstützen zu können, war sofort klar, dass das am häufigsten genutzte Kommunikationstool der Zielgruppe verwenden werden muss: Der Chat. So entstand eine digitale, professionelle psychosoziale Beratung per Chat in Echtzeit, rund um die Uhr, ohne Registrierung, kostenlos und vertraulich.

Die Beratung erfolgt ausschließlich durch Fachleute mit entsprechender Qualifikation, Zusatzausbildung und Beratungserfahrung. Bisher schöpft das Team aus der Erfahrung von über 50.000 Chat-Beratungen allein in 2021.

krisenchat hilft ukrainischen Flüchtenden

Ukrainische Mütter sind mit ihren Kindern auf der Flucht, Väter müssen mit ihren Teenagersöhnen in den Krieg ziehen: Die Situation in der Ukraine und die der Flüchtenden vor diesem Krieg hat das gemeinnützige Berliner Startup „krisenchat“ veranlasst, seinen psychosozialen Beratungsdienst für Kinder und junge Menschen bis 25 Jahre via WhatsApp und SMS ab heute auch in ukrainischer Sprache anzubieten

„Mit dem Beginn des Ukrainekriegs war klar, wir müssen helfen. Wir haben innerhalb von drei Tagen über 400 freiwillige ukrainisch-sprachige Krisenberater:innen gewinnen können. Unser System, die Plattform und das Onboarding haben wir auf ukrainisch weiterentwickelt – ein Sprint! Um die Schichten langfristig verlässlich zu sichern, stellen wir auch ein festes Beraterteam ein. “ erläutert Peter Rosenberger, Head of Partnerships bei krisenchat.

Mit Deiner Spende bekommen die Schutzbedürftigsten unserer Gesellschaft, Kinder und Jugendliche, die dringend benötigte Hilfe. 

Alle Informationen zum Spenden findest Du hier.

Wenn auch Du eine Aktion zur Hilfe für ukrainische Geflüchtete anbietest, tritt gerne mit uns in Kontakt. Wir versuchen, bestmöglich mit unserem Netzwerk zu unterstützen. Schreibe uns eine Mail an pr@meet-germany.network.

Kategorie: News aus dem Netzwerk
NÄCHSTE EVENTS
Vorheriger Beitrag
Veranstaltungsbranche setzt ein Zeichen gegen Krieg: Verbandsinitiativen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich organisieren am 3.3.2022 #lightforpeace2022
Nächster Beitrag
BOE connect LIVE als Präsenz-Meetingpoint in der Messe Dortmund in diesem Jahr